Zusätzlich zu der hausärztlichen Grundversorgung bietet die Praxis nachfolgend aufgeführte diagnostische Untersuchungen an:
Mit Hilfe dieser Untersuchungen können Herz-Kreislaufparameter unter einer körperlichen Belastung ermittelt werden. Insbesondere ist das Belastungs-EKG eine wichtige diagnostische Methode zur Erkennung einer Koronaren Herzerkrankung (Verengung der Herzkranzgefäße).
Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane
Magenspiegelung. Diese wird durchgeführt mit einem flexiblen Fiberglasendoskop. Die Untersuchung ermöglicht Einblicke in die Speiseröhre, den Magen sowie dem angrenzenden Zwölffingerdarm. Hier lassen sich entzündliche Prozesse, Geschwüre sowie bösartige Tumore darstellen. Während der Untersuchung können Proben entnommen werden, welche dann pathologisch untersucht werden. Die Untersuchung kann bei Bedarf in einer kurzen Narkose durchgeführt werden. Insgesamt dauert diese Untersuchung in der Regel nicht länger als fünf Minuten.
Untersuchung der arteriellen und venösen Gefäße. Mit Hilfe der Ultraschalltechnik lassen sich die Strömungsverhältnisse insbesondere der hirnversorgenden Arterien sowie Arterien und Venen der Extremitäten (Beine und Arme) untersuchen. Hierdurch lassen sich unter anderem venöse Thrombosen sowie eine arterielle Durchblutungsstörung erkennen.
In unserer Praxis werden Röntgenaufnahmen der Brustorgane (Röntgen der Lunge) durchgeführt.
Die Ultraschall-Untersuchung liefert eine sehr schnelle und oft auch schon wegweisende Aussage über die Schilddrüse. Bei der Schilddrüsendiagnostik ist diese Untersuchung sehr wertvoll und fast ohne Einschränkungen einsetzbar.
Der Patient atmet bei der Spirometrie durch ein Mundstück. Das angeschlossene Messgerät registriert die Luftmenge und die Geschwindigkeit des Atemstroms.
Disease-Management-Programme (DMP) sind Angebote, die chronisch Erkrankten dabei helfen sollen, ihre Erkrankung in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität so gut wie möglich zu erhalten. Nicht zuletzt wurden DMP mit dem Ziel eingeführt, die ärztliche Behandlung langfristig zu verbessern. Sie werden auch „strukturierte Behandlungsprogramme“ oder „Chronikerprogramme“ genannt.
Die Programme umfassen regelmäßige Arzttermine mit Beratungsgesprächen und Untersuchungen sowie die Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Beispiel durch Schulungen. Arztpraxen, die eine Behandlung im Rahmen von DMP-Programmen anbieten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und festgelegte Qualitätsanforderungen einhalten. (Quelle: www.gesundheitsinformation.de)
Die Krankenkassen bieten für viele chronische Erkrankungen in Verbindung mit den ausführenden Arztpraxen sog. Gesundheitsprogramme an. In unserer Praxis werden die Gesundheitsprogramme angeboten für die Koronare Herzerkrankung, die COPD, das Asthma bronchiale sowie Diabetes mellitus Typ II.
Im Rahmen der osteologischen Diagnostik kann in unserer Praxis mittels der sog. DEXA-Methode die Knochendichte analysiert werden. Mittels weiterer verschiedener Analyseverfahren wird das sog. Osteoporose-Risikoprofil ermittelt.
Das Verfahren dient zur Diagnose und Kontrolle einer Osteoporose und anderer Knochenstoffwechselstörungen mit erhöhtem Risiko eines Knochenbruchs. Hiervon sind vor allem Frauen nach den Wechseljahren, Männer über 50 Jahre, Raucher, Alkoholiker und Menschen mit Mangelernährung bzw. vermindertem Vitamin-D-Spiegel betroffen. Auch bestimmte Erkrankungen wie die Schilddrüsenfunktion oder Medikamente wie Kortikoide begünstigen den Substanzverlust der Knochen. (quelle: wikipedia.de)
Alle gängigen Impfungen entsprechend der deutschen Impfkommission sowie spezielle Impfungen bei Auslandsaufenthalten werden bei uns durchgeführt.
Neben den oben aufgeführten speziellen Untersuchungen werden bei uns in verschiedenen Behandlungsräume Infusionen nach entsprechenden Indikationen durchgeführt. Hierzu gehören Infusionen bei Schmerzpatienten, bei Patienten mit Schwindel, bei Darmerkrankungen und bei entgleisten asthmatischen Erkrankungen.
Darüber hinaus werden in unserer Praxis auch Bluttransfusionen durchgeführt.Des weiteren werden alle gängigen Verbände, Behandlungen von Ulcera crura (Beingeschwüren), kleine Wundversorgungen usw. durchgeführt.
In unserer Praxis werden ebenfalls Jugenschutzuntersuchungen, Untersuchungen für das Versorgungsamt-Anträge, Reha-Anträge, Rentenanträge, Versicherungsanträge durchgeführt. Sprechen Sie uns gerne an.
Bei der VERAH handelt es sich um eine Versorgungsassistentin der Hausarztpraxis. Die Zusatzbezeichnung erlangt man durch eine qualifizierte Weiterbildungsmaßnahme mit mündlicher und schriftlicher Abschlußprüfung. In unserer Praxis haben zwei medizinische Fachangestellte diese Ausbildung absolviert (Heidrun Iken und Bettina Gerdes).
Dadurch haben sie Befugnis unsere älteren nicht mehr mobilen Patienten qualifiziert im häuslichen Umfeld zu versorgen. Somit können wir die Versorgung der Patienten im peripheren Bereich deutlich verbessern.
Da unsere VERAH’s hauptsächlich im Außendienst tätig sind, verfügen sie über ein eigenes Dienstfahrzeug.
Unsere Praxis bietet Ihnen zusätzliche Untersuchungsleistungen an, die von den Krankenkassen als nicht leistungspflichtig angesehen werden, also vom Patienten selber bezahlt werden müssen.
Zu den individuellen Gesundheitsleistungen gehören z.B Untersuchungen für:
BOOTSFÜHRERSCHEIN
FÜHRERSCHEIN KLASSE II
TAUCHTAUGLICHKEIT
OSTEOPOROSEMESSUNG NACH DER DEXA METHODE
Wir stellen mit Ihnen gemeinsam Ihre
RENTENANTRÄGE
KURANTRÄGE
VERSICHERUNGSANTRÄGE
ANTRÄGE FÜR DIE KRANKENKASSE
etc. aus. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
JUGENDSCHUTZUNTERSUCHUNG
Wir führen in unserer Praxis ebenfalls die Jugendschutzuntersuchung durch.
Wenn Jugendliche unter 18 Jahren eine gewerbliche Tätigkeit aufnehmen möchten, schreibt das Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend vor, eine ärztliche Untersuchung durchführen zu lassen, welche in regelmäßigen Abständen wiederholt werden muß. Die Untersuchung dient zum Schutz vor einer Gefährdung der Gesundheit des Jugendlichen durch die angestrebte Tätigkeit.